WAS IST STAMMDATENVERWALTUNG?Ihre umfassende Übersicht zum Thema Stammdatenverwaltung (Master Data Management/MDM) im UnternehmenDie folgende Übersicht beleuchtet alle Aspekte der Stammdatenverwaltung und verdeutlicht, wie Sie mithilfe dieser Technologie Ihre Daten integrieren, sodass Sie im gesamten Unternehmen auf eine durchgehend einheitliche, korrekte Version Ihrer Daten zugreifen können. |
MDM ist eine vernetzte, flexible und skalierbare Plattform für die effiziente Verwaltung von Stammdaten. Sie ist der zentrale Punkt, über den Sie auf eine durchgehend konsistente Ansicht Ihrer geschäftskritischen Daten zugreifen können. Durch Identifizierung, Verknüpfung und Syndizierung von Informationen zu Produkten, Kunden, Geschäften, Standorten, Mitarbeitern, Lieferanten, digitalen Ressourcen und vielem mehr unterstützt sie zahlreiche Maßnahmen, Projekte und Geschäftsbereiche.
Dabei können Sie mithilfe von Stammdatenverwaltung (unter anderem) drei große Probleme meistern, mit denen viele Unternehmen nach wie vor zu kämpfen haben:
1.Datensilos und mehrere Versionen Ihrer Daten
2. Durch manuelle Eingabe und Pflege entstehende Datenfehler
3. Veraltete Daten und die daraus resultierende zunehmende Fehlerhaftigkeit einzelner Datenbestandteile
Mithilfe von Stammdatenverwaltung können Sie Daten aus allen Systemen, wie ERP, CRM, E-Commerce und mehr, nahtlos integrieren. Zudem bietet sie Ihnen eine 360°-Rundumansicht Ihrer Daten. So können Sie auf alle relevanten Informationen zugreifen, von der Kaufhistorie Ihrer Kunden über die Produktverfügbarkeit bis hin zur Interaktion mit Ihren Lieferanten.
Stammdatenverwaltung bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten:
Sie können sich wieder verstärkt um umsatzrelevante Maßnahmen und Bereiche kümmern.
Sie können Ihre Kunden durch einen personalisierten Dialog überzeugen.
Sie müssen Ihre Zeit nicht mehr in unprofitable Tätigkeiten investieren, die nur Zeit und Ressourcen kosten.
Dass Stammdatenverwaltung Ihnen all diese Vorteile bieten kann, liegt vor allem an folgenden Funktionen:
Sie hilft Ihnen, isolierte Stammdatensilos aufzubrechen, die in verschiedenen Abteilungen oder Geschäftsbereichen vorhanden sind.
Sie integriert Organisations- und Betriebsdaten, was die betriebliche Effizienz steigert.
Sie bietet Ihnen die nötige Basis, um die Zusammenarbeit zwischen internen und externen Teams zu verbessern.
Sie lässt Sie auf Erkenntnisse zugreifen, mit deren Hilfe Sie die Business-Performance steigern können. Das wiederum verbessert das Kundenerlebnis.
Da Sie mithilfe von Stammdatenverwaltung verschiedene grundlegende Datenprozesse automatisieren können, schonen Sie Ihre Ressourcen.
Der strukturierte Ansatz einer Stammdatenplattform reduziert potenzielle Compliance-Risiken, auch mit Blick auf die DSGVO.
Stammdatenverwaltung ist die Kernkomponente, mit deren Hilfe Sie Ihre Stammdaten im Einklang mit den Businessregeln sowie Ihren Vertriebs-, Marketing- und Unternehmensstrategien verwalten, zentralisieren, kategorisieren, synchronisieren und anreichern können.
Stammdaten können dabei Informationen zu Produkten, Kunden, Lieferanten, Standorten und Werbemitteln umfassen und zudem auch alle anderen Datenquellen mit einbeziehen, die für Ihr Unternehmen wichtig sind. Die effiziente Verwaltung von Stammdaten an einem zentralen Ort verschafft Firmen den Vorteil, unternehmensweit auf präzise, identische Daten zugreifen zu können. Ineffiziente und teure Strukturen mit einzelnen Datensilos werden dabei vermieden.
Je mehr Ihr Unternehmen wächst, desto komplexer wird Ihre IT-Landschaft. So führen Übernahmen, die Expansion in neue Länder und die Erschließung neuer Märkte meist dazu, dass Unternehmen mit den unterschiedlichsten Systemen, Anwendungen und Technologien arbeiten müssen. Eine derart fragmentierte Infrastruktur führt aber bei der Datenverwaltung zu erheblichen Problemen.
Dazu einige Umfrageergebnisse von Ventana:
Ein weiterer Report von Demand Gen zeigte Folgendes auf:
Eine Ovum Untersuchung kam zu folgenden Schlüssen:
Mit ihrem strukturierten Ansatz bietet Stammdatenverwaltung Unternehmen die Möglichkeit, die Analyse- und die Datenqualität zu steigern. Sie integriert Informationen, Mitarbeiter und Prozesse, sorgt für hochwertige, validierte Daten und unterstützt so Ihre Geschäftsziele.
Die Rolle der Stammdatenverwaltung liegt darin, Datensilos zu beseitigen und Ihre Daten an einem zentralen Ort zu verwalten, zu pflegen und verfügbar zu machen. So lassen sich zahlreiche Vorteile realisieren:
1.Eine bis zu viermal schnellere Markteinführung neuer Produkte
2.Entlastung des Kundenservice-Teams und geringere Kosten
3.Senkung der Marketingkosten um bis zu 50 %
4.Weniger komplexe Supply-Chain-Strukturen
5.Sämtliche Kundendaten sind, unabhängig von deren Quelle, jederzeit verfügbar.
6.Mehr betriebliche Effizienz
7.Zielgerichtete Kundenansprache mit effizienteren Marketing- und Vertriebsmaßnahmen
8.Entlastung von Ressourcen ermöglicht deren Nutzung für andere, profitablere Aufgaben
PIM, DAM, CDO, Datenanreicherung, -abgleich und -verknüpfung …
Nicht ganz sicher, was all diese Abkürzungen, Begriffe und Schlagworte bedeuten und was sie mit Stammdatenverwaltung zu tun haben? Kein Buch mit 7 Siegeln: Stammdatenverwaltung von A bis Z
Vielleicht entdecken Sie hier das eine oder andere Szenario, das eine Stammdatenlösung auch für Sie relevant machen könnte.
Ihre Daten werden in verschiedenen Regionen, Abteilungen und Systemen isoliert vorgehalten.
Sie würden gerne fehlerhafte Daten identifizieren und bereinigen, um die Datenkonsistenz zu verbessern.
Sie möchten Ihre bereinigten Stammdaten in einem Data Warehouse speichern, damit Business Intelligence-Tools auf sie zugreifen können.
Ihre datenrelevanten Prozesse sind langsam und ressourcenintensiv.
Hier eine aktuelle Aufgabenstellung zum Thema Stammdatenverwaltung vom Lebensmittelkonzern Kraft-Heinz:
Das Unternehmen wollte sicherstellen, dass in seinen internen Systemen und externen Websites dieselben detaillierten Produktinformationen vorhanden waren.Bei 22.000 Produkten, über 23.000 Bildern und mehr als 200 Marken war das eine enorme Herausforderung. Zudem sollten neue Produkte oder Daten automatisch an mehrere Systeme weitergegeben werden.
22.000
Produkte
Mehr als
23.000 Bilder
Über 200
Marken
Kraft-Heinz implementierte eine Stammdatenlösung, um alle Produktdaten, Nährwertangaben, Bilder und Marketingmaterialien zu integrieren und sich so eine aktuelle, vollständige und zuverlässige Informationsquelle zu verschaffen. Die auf der Stammdatenlösung basierende zentrale Datenquelle des Unternehmens wird heute von allen internen Systemen und externen Websites von Kraft-Heinz sowie von externen Partnern wie Amazon, Walmart und anderen genutzt.
„Hervorragende Kenntnisse im Bereich Stammdatensysteme einschließlich PIM und eine sehr nutzenorientierte Umsetzung.“
- Wayne Phillips, Manager E-Commerce-Systems, The Kraft Heinz Company
Als Stammdaten bezeichnet man an einem zentralen Ort integrierte Unternehmensdaten. Man unterscheidet hier zwischen vielen verschiedenen Datenarten, den sogenannten Domains. Diese werden meist im ganzen Unternehmen verteilt gespeichert, in der Regel gleich mehrfach, in unterschiedlichen Formaten und ohne grundlegende Standarddefinition. In ihrem MDM Landscape Report gab die Analystengruppe The Information Difference an, dass 25 % der Unternehmen mit 15 oder mehr einzelnen Datenspeichern arbeiten. Stammdatenverwaltung löst das Problem isoliert gespeicherter und doppelt vorhandener Daten und ermöglicht es Ihnen, mehrere Datenarten zu integrieren und zu verwalten.
Die wohl am häufigsten anzutreffende Stammdatenart sind Kundendatensätze, die in der Regel Angaben wie Name, E-Mail-Adresse, Postanschrift und Kundenpräferenzen enthalten.
Mithilfe hochwertiger Kundendaten lässt sich eine wirklich bemerkenswerte Kundeninteraktion realisieren. Die wiederum hat das Potenzial, die Kundenzufriedenheit um bis zu 20 % zu steigern.
Beschreibung, Kosten, Abmessungen und Bilder sind Beispiele für Produktdaten, die Ihren Kunden helfen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Studien zeigen, dass sich die Online-Umsätze um 17 bis 56 % steigern lassen, wenn man den Verbrauchern hochwertige Produktinformationen bereitstellt.
![]() |
Die Erfassung der Daten verschiedener Parteien (sogenannte Party-Daten) gestattet es Ihnen, die nötigen Beziehungen zu erstellen, um den Wert jedes einzelnen Datensatzes nachvollziehen zu können. Das bietet Ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
![]() |
Standortdaten sind wichtig, um das Kaufverhalten von Kunden nach deren Standort zu analysieren, die Distribution von Produkten, Geschäften und Wettbewerberstandorten nachvollziehen zu können und die Verwaltung Ihrer eigenen Geschäfte zu optimieren.
![]() |
Referenzdatenfelder wie Land, Währung und Umwandlung aktuell zu halten, hilft Ihnen, die Entscheidungsqualität zu verbessern, die Auswirkung dieser Faktoren auf die System-Performance zu bestimmen und Compliance-Vorgaben einzuhalten.
Um aus der Implementierung einer Stammdatenlösung den größtmöglichen Nutzen zu ziehen, sollten Sie Ihre Strategie an diesen Schritten ausrichten:
Haben Sie dabei vom ersten Moment an das gewünschte Endergebnis im Blick. Dies hilft Ihnen, eine Roadmap zu definieren und dieser zu folgen und Ihrem Projektteam eine klare Ausrichtung zu geben.
Solch eine Roadmap fasst normalerweise alle relevanten Businessaspekte und -maßnahmen zusammen:
Identifizieren Sie bestehende Probleme, die zu lösen sind.
Erstellen Sie eine Projektplanung, die Ihre Vision, die Vorteile und den Zeitrahmen umfasst.
Führen Sie Lücken und Defizite auf und benennen Sie die Strategien für deren Schließung bzw. Behebung.
Erstellen Sie eine umfassende Blaupause, die auch mehrere Jahre nach erfolgter Implementierung abdeckt.
Im ersten Schritt auf dem Weg zu einer Stammdatenlösung sollten Sie bestimmen, welche Stammdaten-Domains Sie berücksichtigen wollen. So können Sie eine klare Richtung vorgeben und eindeutige Verantwortlichkeiten definieren. Das hilft Ihnen, Ihr finales Ziel schneller, kostengünstiger und mit minimalen Störungen zu erreichen.
Um alle Aspekte Ihres Stammdatenprojekts abzudecken, kann es erforderlich sein, mehrere Datenverantwortliche zu benennen. Stellen Sie dabei sicher, dass jeder Verantwortliche ein klar umrissenes Aufgabengebiet hat.
Am besten stellen Sie ein Team von Projektbeteiligten zusammen, das die Datenverantwortung einzelnen Mitarbeitern zuordnet.
Wenn Sie vor der Implementierung die üblichen Probleme großer IT-Projekte berücksichtigen, sorgen Sie dafür, dass Sie schneller und effizienter ans Ziel kommen.
Es besteht das Risiko, dass Stammdatenverwaltung von den späteren Anwendern als reines IT-Projekt gesehen wird. Kommunizieren Sie deshalb im Unternehmen klar die Vorteile der Lösung.
Die Einführung einer Stammdatenlösung zieht beträchtliche Veränderungen nach sich. Deshalb sollten Sie sich der Unterstützung des Management-Teams sicher sein.
Sie müssen im Unternehmen die Rolle des Vorkämpfers einer datenbasierten Businesskultur übernehmen. Verdeutlichen Sie gegenüber Kollegen, dem Unternehmen und den Kunden die Bedeutung von Stammdatenverwaltung.
Bei der Definition der Anforderungen an Ihre Stammdatenlösung sollten Sie unnötige Wünsche von vornherein ausklammern. So vermeiden Sie fragwürdige Designentscheidungen, die sich später nur schwer wieder rückgängig machen lassen.
Bei jeder neuen Entdeckung während der Implementierungsphase sollten Sie sofort deren Auswirkungen aufs Budget berechnen und bestimmen, was die Änderung fürs Unternehmen bedeutet.
Wie bei allen unternehmensweiten IT-Projekten können sich auch hier Dinge ändern. Deshalb ist es wichtig, Ihre Planung flexibel und anpassungsfähig zu halten, indem Sie regelmäßig mit den Beteiligten kommunizieren.
Eine der besten Möglichkeiten, all die diese Herausforderungen zu meistern, ist eine klare Kommunikation der langfristigen Businessvorteile.
Stammdatenverwaltung macht Ihre IT-Investitionen werthaltiger, da sie sich in Ihre anderen Systeme integrieren lässt und mit ihnen skaliert werden kann. Stammdatenverwaltung deckt die unterschiedlichsten Daten-Domains ab und bietet damit Lösungen für all Ihre geschäftlichen Herausforderungen.
So hilft Ihnen beispielsweise eine Plattform für Ihre Kundenstammdaten, den Kundendialog zu verbessern und jeder Person ein individuelles Erlebnis zu bieten. Wenn Ihre Herausforderung darin liegt, Produkte schneller auf den Markt zu bringen oder Ihre Omnichannel-Präsenz zu verbessern, kann Ihnen eine Produkt-Stammdatenlösung helfen. Mit einer Multidomain-Stammdatenplattform, über die Sie zahlreiche einzelne Daten-Domains verwalten können, verschaffen Sie sich eine besonders umfassende, ganzheitliche Stammdatenlösung. Viele der weltweit größten Unternehmen gehen mittlerweile diesen Weg, da er ihnen die wichtigsten Erkenntnisse und einen ausgezeichneten ROI bietet.
Wenn Sie sich eine durchgehend einheitliche Ansicht Ihrer Kunden verschaffen, unterstützt das Ihre digitalen IT- und Businessprojekte und bietet dem Kunden genau das Erlebnis, das er sich wünscht. Stammdatenverwaltung bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten:
Mithilfe von Kunden-Stammdatenverwaltung können Sie Ihre Kommunikation deutlich besser personalisieren und Ihre Kunden zielgerichteter ansprechen, da Sie für die Zielgruppensegmentierung auf zuverlässige Kundendaten zugreifen können. Laut Accenture ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde sich für Sie entscheidet, um 65 % höher, wenn Sie seine Kaufhistorie kennen. Untersuchungen belegen zudem, dass Kunden eher bereit sind, für ein besonderes Erlebnis von einer Marke ihres Vertrauens einen Aufschlag zu zahlen.
BLOG: DER GESCHÄFTLICHE NUTZEN VON KUNDEN-STAMMDATENVERWALTUNGProdukt-Stammdatenverwaltung integriert all Ihre Daten an einem Speicherort, der Ihnen als zentrale Quelle für durchgehend einheitliche, korrekte Daten dient.
Dieser Ansatz hat sich unter anderem für den britischen Einzelhändler Marks & Spencer ausgezahlt, bei dem 585 verschiedene Produktattribute sowie acht internationale Websites in fünf Sprachen zu integrieren waren. Dank Produkt-Stammdatenverwaltung kann M&S heute:
Stammdatenverwaltung bietet verschiedene Kerndatenfunktionen, die Daten integrieren und die entsprechenden Informationen unternehmensweit verfügbar machen. Das heißt, Sie können Ihre Businessstrategien wirklich transformieren, da Sie im gesamten Unternehmen auf hochwertige Daten zugreifen können.
Mithilfe der Stammdatenfunktionen können Sie:
ERFASSEN
Daten aus isolierten Systemen integrieren, um eine umfassende Ansicht zu erzeugen
BEREINIGEN
Korrekte, sauber strukturierte Daten generieren, die sich auch in anderen Systemen einfach nutzen lassen
PROFILIEREN
Verschiedene Datenelemente verknüpfen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen
TEILEN
Gemeinsam auf Daten zugreifen, um deren Integration und Konsistenz zu verbessern
SCHÜTZEN
Ihre Daten einfacher schützen, da Sie genau wissen, wo sie sich befinden
Beim Thema Data Governance sollten Sie zwei Dinge beachten:
1. Data Governance-Richtlinien entlasten Sie, sodass Sie sich verstärkt auf Ihre Geschäftsziele konzentrieren können.
2. Eine Studie über Ventana Research ergab, dass 50 % der Unternehmen die Einführung von Data Governance als wichtigen Faktor für die Produktdatenverwaltung betrachten.
Ohne entsprechende Data Governance sinkt die Erfolgswahrscheinlichkeit von Stammdatenprojekten.
Ob Ihr Unternehmen sich derzeit noch über das Thema Stammdatenveraltung informiert oder ob Sie Ihr Datenprojekt bereits gestartet haben, diese wichtigen Bausteine für Ihren Erfolg sollten Sie kennen.
Viele dieser Faktoren definieren die Elemente der für Sie optimalen Stammdatenlösung:
Kann die Lösung Ihre spezifischen Herausforderungen meistern?
Haben Sie ein entsprechendes Budget für Investitionen (dann wählen Sie „vor Ort“) oder würden Sie das Projekt lieber aus Betriebsmitteln finanzieren (dann wählen Sie „Cloud-Stammdatenlösung“)?
Stehen für Sie Produkt- oder Kundendaten im Mittelpunkt oder benötigen Sie eine Multidomain-Lösung?
Ist das Projekt lokal oder global aufgestellt?
Ist die Stammdatenlösung skalierbar und kann sie auch Ihre künftigen Datenanforderungen abdecken?
Ist die Stammdatenlösung flexibel und verfügt sie über eine breite Auswahl von Datenintegratoren?
Je besser Sie die Komplexität Ihrer Problemstellungen und Herausforderungen nachvollziehen können, desto gezielter können Sie die für Sie richtige Stammdatenlösung auswählen. Diese 7 Schritte können Ihnen helfen, Ihr Stammdatenprojekt zum Erfolg zu führen:
Wenn Sie Ihre Strategie definiert haben, sollten Sie vor dem Start Ihres Stammdatenprojekts vier Aspekte berücksichtigen:
Da bei umfangreichen IT-Projekten meist zahlreiche Beteiligte und Faktoren zu berücksichtigen sind, sollten Sie bei der Definition Ihres Geschäftsszenarios nach dem folgenden Leitfaden vorgehen.
Überprüfen Sie, ob Ihre Planung mit der Zielsetzung des Unternehmens übereinstimmt. Sie sollten zudem eine Roadmap erstellen, um die Hindernisse hervorzuheben, die zu überwinden sind.
Überdenken Sie die verfügbaren Bereitstellungsoptionen. So könnten Sie eine lineare, in einzelne Phasen aufgeteilte Vorgehensweise wählen oder Sie entscheiden sich für einen agilen, iterativeren Ansatz.
Definieren Sie, was für Sie einen Projekterfolg darstellen würde, und etablieren Sie klare, erreichbare Ziele sowie Metriken, um die Fortschritte zu verfolgen und zu messen.
Wenn Sie auf die unten aufgeführten Trends hinarbeiten, verschafft Ihnen das mehr Erkenntnisse sowie mehr Kontrolle über Ihre Stammdaten. So können Sie den Kundenservice verbessern, die betriebliche Effizienz steigern, die Compliance sichern und mehr Umsatz generieren.
1. Sorgen Sie über alle Dialogoptionen hinweg für ein nahtloses Kundenerlebnis.
2. Bereiten Sie Ihre Geschäftsprozesse auf die DSGVO vor.
3. Personalisieren Sie das Kundenerlebnis sowie Ihre Produkte und Services.
4. Treiben Sie mithilfe des IoT die Innovation voran.
5. Nutzen Sie KI für Ihre Geschäftsentscheidungen.
Möchten Sie gerne mehr darüber erfahren, wie eine auf Ihre Branche und Ihre Anforderungen abgestimmte Stammdatenlösung Sie unterstützen könnte?