Stammdatenverwaltung (Stammdatenmanagement, Master Data Management oder MDM) ist der Kernprozess zur Verwaltung, Zentralisierung, Organisation, Kategorisierung, Lokalisierung, Synchronisierung und Anreicherung von Stammdaten gemäß der Business Rules der Vertriebs-, Marketing- und Betriebsstrategien Ihres Unternehmens.
Stammdaten umfassen dabei Informationen zu Produkten, Kunden, Lieferanten, Standorten oder Werbemitteln. Zusätzlich können Sie auch anderen Datenquellen mit einbeziehen, die für Ihr Unternehmen wichtig sind.
Die effiziente Verwaltung von Stammdaten an einem zentralen Ort bietet den Vorteil, unternehmensweit auf präzise, identische Daten zugreifen zu können. Ineffiziente und teure Strukturen mit einzelnen Datensilos werden dabei vermieden.
Mit MDM unterstützen Sie geschäftliche Vorhaben durch Identifizierung, Verknüpfung und Syndizierung von Daten zu Produkten, Kunden, Geschäften, Standorten, Mitarbeitern, Lieferanten, digitalen Ressourcen und mehr.
Um in der digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein, muss man den Kunden das geben, was sie wollen. Und von einer Sache wollen sie definitiv mehr: vertrauenswürdige Daten über Inhaltsstoffe, Herkunft, Umweltauswirkungen und vieles mehr. Stammdatenverwaltung ermöglicht die nötige kontrollierte Sichtbarkeit, um genau das zu bieten. Bereit, mit der Erschaffung einer transparenteren Welt zu beginnen?
Mithilfe von Stammdatenverwaltung können Sie Daten aus allen Systemen, wie ERP, CRM, E-Commerce und mehr, nahtlos zusammen führen. So verschaffen Sie sich eine 360°-Ansicht Ihrer Daten. Sie greifen dabei auf alle relevanten Informationen zu: Von der Kaufhistorie Ihrer Kunden über die Produktverfügbarkeit bis hin zur Interaktion mit Ihren Lieferanten.
Mit Stammdatenverwaltung eröffnen sich neue Chancen:
Entdecken Sie, wie Sie sich die Vorteile der Datentransparenz zunutze machen und mit vertrauenswürdigen Daten bessere Geschäftsentscheidungen treffen können. Lesen Sie Transforming Business with Master Data Management For Dummies und erfahren Sie mehr darüber, wie Stammdatenmanagement sicherstellen kann, dass Daten genau, aktuell und über die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens hinweg gemeinsam nutzbar sind.
Datentransparenz ermöglichen, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern. Was auch immer Ihre Ziele sind, mithilfe von Stammdatenmanagement für Datensichtbarkeit zu sorgen und den Zugriff auf vertrauenswürdige Daten zu ermöglichen, ist die Basis.
Das Kundenerlebnis, die Time-to-Market und Ihre Wettbewerbsfähigkeit hängen von der Qualität und Verfügbarkeit Ihrer Daten ab. Mithilfe einer Stammdatenlösung, die Daten über einzelne Domains hinweg auf einer Plattform verwalten kann, lassen sich neue digitale Initiativen vorantreiben und Sie können Ihre Daten endlich dort einsetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden, um Ihren Erfolg sicherzustellen.
Je mehr Ihr Unternehmen wächst, desto komplexer wird Ihre IT-Landschaft. Übernahmen, die Expansion in neue Märkte und die Erschließung neuer Länder führen häufig dazu, dass innerhalb von Unternehmen unterschiedlichste Systeme, Anwendungen und Technologien im Einsatz sind. Eine derart fragmentierte Infrastruktur führt zu erheblichen Problemen bei der Datenverwaltung.
Stammdatenverwaltung bietet hier einen strukturierten Ansatz und ermöglicht systemübergreifende Datenqualität. Sie integriert Informationen, Mitarbeiter und Prozesse auch in einem heterogrenen Systemumfeld und sorgt für hochwertige, validierte Daten, so dass Sie Ihre Geschäftsziele erreichen.
Eine aktuelle Gartner Umfrage ergab, dass Unternehmen davon ausgehen, dass schlechte Datenqualität sie pro Jahr im Schnitt 15 Mio. US-Dollar kostet. Im Vorjahr lag die Schätzung noch bei 9,7 Mio. US-Dollar.
Ein Report von Demand Gen deckte auf, dass die Datenbanken von fast 85 % aller Unternehmen nach deren eigenen Angaben 10 bis 40 % unbrauchbare Datensätze enthalten. 62 % der Unternehmen gaben an, dass sie mit Interessentendaten arbeiten, die zu 20 bis 40 % fehlerhaft oder unvollständig sind.
Stammdatenverwaltung beseitigt Datensilos und ermöglicht es, Daten an einem zentralen Ort zu verwalten, zu pflegen und für Drittsysteme verfügbar zu machen. Ihre Vorteile:
Der Prozess, um eine neue Lösung zu beschaffen, variiert je nach Größe und Ausrichtung des Unternehmens und der Art seiner aktuellen Infrastruktur. Nutzen Sie diesen Leitfaden, der Ihnen hilft, die richtige Lösung und den richtigen Partner zu identifizieren.
Das Besondere an der Implementierung bei Kellogg’s war, dass sie vom ersten Tag an globale Dimensionen hatte. Als wir potenzielle Lösungen evaluierten, war für uns entscheidend, dass sie all die Sprachen und Nuancen für unsere globalen Märkte abdecken konnten.“Global Director IT Marketing | The Kellogg Company
Mit dem Begriff Stammdaten bezeichnet man zentral gespeicherte Unternehmensdaten, wobei es unterschiedliche Arten gibt. Häufig sind diese Stammdaten im Unternehmen mehrfach vorhanden - in verschiedenen Unternehemensbereichen oder Abteilungen oder gespeichert in nicht vernetzten Systemen. Häufig fehlt auch eine einheitliche Definition der Datenformate.
Wenn Sie sich mithilfe von Kundenstammdatenverwaltung eine durchgehend einheitliche Ansicht Ihrer Kunden verschaffen, unterstützt das Ihre digitalen IT- und Businessprojekte und bietet dem Kunden genau das Erlebnis, das er sich wünscht. Mithilfe von Kundenstammdatenverwaltung lassen sich Kundendaten integrieren, bereinigen und optimieren, sodass Unternehmen Ihre Kunden besser verstehen können. Sie bietet Unternehmen die nötige Basis, um Zielgruppen zu segmentieren, ein personalisiertes Kundenerlebnis zu bieten und so den Geschäftserfolg zu unterstützen. Außerdem lassen sich so Governance- und Compliance-Anforderungen einfacher einhalten.
Produktstammdatenverwaltung integriert all Ihre Produktdaten an einem Speicherort, der Ihnen als zentrale Quelle für durchgehend einheitliche, korrekte Daten dient. So können Sie Produktdaten erfassen, bereinigen und verwalten und konsistente, korrekte und aktuelle Informationen an Ihre Systeme, Mitarbeiter und Handelspartner weitergeben.
Stammdatenverwaltung bietet verschiedene Kerndatenfunktionen, die Daten integrieren und die entsprechenden Informationen unternehmensweit verfügbar machen. Das heißt, Sie können Ihre Businessstrategien wirklich transformieren, da Sie im gesamten Unternehmen auf hochwertige Daten zugreifen.
Erfassen: Daten aus isolierten Systemen integrieren, um eine umfassende Ansicht zu erzeugen.
Profilren: Verschiedene Datenelemente verknüpfen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Schützen: Ihre Daten einfacher schützen, da Sie genau wissen, wo sie sich befinden.
Bereinigen: Korrekte, sauber strukturierte Daten generieren, die sich auch in anderen Systemen einfach nutzen lassen.
Teilen: Gemeinsam auf Daten zugreifen, um deren Integration und Konsistenz zu verbessern.
Je besser Sie die Komplexität Ihrer Herausforderungen nachvollziehen können, desto gezielter können Sie die für Sie richtige Stammdatenlösung auswählen. Diese vier Schritte können Ihnen helfen, Ihr Stammdatenprojekt zum Erfolg zu führen:
Die Argumentation aufbauen
Da bei umfangreichen IT-Projekten meist zahlreiche Beteiligte und Faktoren zu berücksichtigen sind, sollten Sie bei der Definition Ihres Geschäftsszenarios nach dem folgenden Leitfaden vorgehen.
Abstimmung auf Ihre Zielsetzung
Überprüfen Sie, ob Ihre Planung mit der Zielsetzung des Unternehmens übereinstimmt. Sie sollten zudem eine Roadmap erstellen, um die Hindernisse hervorzuheben, die zu überwinden sind.
Den richtigen Ansatz wählen
Überdenken Sie die verfügbaren Bereitstellungsoptionen. So können Sie beispielsweise einen linearen oder einen agilen Ansatz wählen.
Den geschäftlichen Nutzen quantifizieren
Definieren Sie, was für Sie einen Projekterfolg darstellen würde, und etablieren Sie klare, erreichbare Ziele sowie Metriken, um die Fortschritte zu verfolgen und zu messen.
Die Herausforderung, genaue, aktualisierte Informationen zu erfassen, zu verwalten und gemeinsam zu nutzen, wird immer größer, da Volumen und Vielfalt der Daten mit exponentieller Geschwindigkeit zunehmen. Parallel dazu macht der Vormarsch bahnbrechender Technologien wie KI und Quanten-Computing die Fähigkeit, Datenqualität, -konsistenz und -klarheit zu gewährleisten, wichtiger als je zuvor.
Gleichzeitig fordern Geschäftspartner, Lieferanten, Kunden, Endverbraucher, Aktionäre und Aufsichtsbehörden mehr Transparenz und Sichtbarkeit von Daten zu Materialquellen, Inhaltsstoffen, Standorten sowie zu den sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen und Aktivitäten Ihres Unternehmens, Ihrer Produkte und Ihrer Marken, und das über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Der Multidomain-MDM Ansatz von Stibo Systems befähigt Unternehmen, mithilfe von Transparenz bessere Daten zu schaffen und auf dieser Basis bessere Geschäfte zu machen. Gleichzeitig verschafft dieser Ansatz Unternehmen die nötige Klarheit, Sichtbarkeit und Erkenntnisse, um eine bessere, nachhaltigere Welt aufzubauen.